Erasmus – Neue Hürden in der grenzenlosen Bildungslandschaft

Kartenausschnitt Mobilität von Erasmus-Studierenden 2016

Das Austauschprogramm Erasmus ist seit seiner Gründung 1987 stetig gewachsen. Rund fünf Millionen Studierende haben bereits daran teilgenommen. Doch mit dem Brexit steht das Flaggschiff-Programm der EU erstmals vor einem Einschnitt: Großbritanniens Austritt aus der EU bedeutet den Wegfall einer wichtigen Destination – auch für deutsche Studierende. Die Bundesrepublik zieht insbesondere Erasmus-Stipendiatinnen und -stipendiaten aus dem Süden Europas an und entwickelt Zugkraft über die EU hinaus: 2016 erreichte die Zahl türkischer Studierender an deutschen Universitäten ihren Höchststand. ... weiterlesen

Europawahl 2019: Grüne Städte, schwarzes Land, blauer Osten?

Kartenausschnitt Europawahl 2019

Die Europawahl 2019 war eine Zäsur für das deutsche Parteiensystem. Erstmals seit 1949 erhielten Union und SPD bei einer deutschlandweiten Wahl weniger als 50 Prozent der Stimmen. Mit den Grünen wurde erstmals eine kleine Partei zweitstärkste Fraktion. In Ostdeutschland löste die AfD vielerorts die CDU als stärkste Kraft ab. Die aktuelle Deutschlandkarte zeigt markante regionale Unterschiede im Wahlverhalten. ... weiterlesen

Brauereien in Deutschland: Vom lokalen zum globalen Bier – und wieder zurück?

Kartenausschnitt Brauereistandorte 2017

Im weltweiten Vergleich verzeichnet Deutschland eine besonders hohe Anzahl und Dichte an Brauereien. Eine große Vielfalt an Marken und Sorten prägt den heimischen Markt. Die zehn größten Braukonzerne haben zusammen einen Marktanteil von zwei Dritteln am Gesamtabsatz aller Brauereien. Gleichzeitig nahm im Zuge des Craft-Beer-Trends die Zahl kleiner eigenständiger Braustätten zu, die handwerklich produziertes Bier besonders in den Großstädten anbieten. Deutschlandweit sind inzwischen mehr als die Hälfte der rund 1.500 Brauereien sogenannte Mikrobrauereien. ... weiterlesen

Tuberkuloseerkrankungen in Deutschland

Kartenausschnitt Tuberkulose – Neuerkrankungen 2017

Die Tuberkulose (TB) ist eine weltweit verbreitete bakterielle Infektionskrankheit und befällt am häufigsten die Lunge. 2017 gab es bundesweit insgesamt 5.486 Neuerkrankungsfälle – etwas weniger als in den beiden Vorjahren. Aktuelle Deutschlandkarten zeigen klare regionale Unterschiede der Tuberkulosehäufigkeit: In den Großstädten und Ballungsräumen erkranken deutlich mehr Menschen an TB als in ländlichen Regionen. ... weiterlesen

Gebietsreformen machen das Land zur Stadt

Kartenausschnitt Gemeindeflächen der Städte 2018

Deutschland ist seit jeher reich an Städten – mehr als 2000 zählt unser Land heute. Mit Blick auf die Stadtfläche hat es zu Beginn des 21. Jahrhunderts erhebliche Zuwächse gegeben, vor allem in den neuen Ländern. Doch nicht intensive Verstädterungsprozesse in jüngerer Zeit sind die Ursache, sondern die Eingliederung vieler ländlicher Gemeinden in Kommunen mit Stadttitel. ... weiterlesen

Bevölkerungsentwicklung in Europa: zwischen Schrumpfen und Wachsen

Kartenausschnitt Faktoren der Bevölkerungsentwicklung 2014–2016

14.11.2018 Wie sich die Bevölkerung entwickelt, hängt von drei Einflussgrößen ab: Wanderungen, Geburten und Sterbefälle. In europäischer Sicht zeigen sich große regionale Unterschiede. Im östlichen Europa überwiegt die Schrumpfung, verursacht durch Abwanderung, hohe Sterberaten und niedrige Geburtenraten. Nord- und Westeuropa zeichnen sich dagegen durch eine günstigere Kombination der drei Faktoren aus. Auch viele Großstädte wachsen durch Zuwanderung und Geburtenüberschüsse. ... weiterlesen

Soziokulturelle Einrichtungen in Deutschland – zeitliche Dynamik und räumliche Muster

Kartenausschnitt Alter der soziokulturellen Zentren und Initiativen

Soziokulturelle Zentren und Initiativen sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in vielen deutschen Städten und Gemeinden. Als Ausbildungs-, Arbeits- und Aufführungsorte leisten sie einen wachsenden Beitrag zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Aktuelle Deutschlandkarten zeigen ihre zeitliche und regionale Ausbreitung. Besonders ländliche Räume profitieren in jüngster Zeit von der Neugründung soziokultureller Einrichtungen. ... weiterlesen

Wahlverhalten macht zunehmende Differenzierung der Gesellschaft deutlich

Kartenausschnitt Bundestagswahl 2017

Die wachsende Heterogenität, Vielfalt und Komplexität der Gesellschaft in Deutschland ist ein viel diskutiertes Thema. Im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte stehen die Gegensätze zwischen Reich und Arm, Leistungsträgern und Abgehängten und nicht zuletzt zwischen Stadt und Land. Die vielfältigen Polarisierungen der Gesellschaft sind auch bei der letzten Bundestagswahl im Herbst 2017 deutlich geworden. Die Deutschlandkarte zum Wahlverhalten zeigt markante regionale Raummuster. ... weiterlesen