Spargelanbau in Deutschland

Kartenausschnitt Bedeutende Spargelanbaugebiete

Die heimische Spargelsaison hat begonnen: In Hofläden, an Straßenständen und auf Wochenmärkten wird das Frischgemüse direkt vermarktet. Bei vielen Gastronomiebetrieben steht Spargel für einige Wochen wieder ganz oben auf der Speisekarte. Die zunehmende Beliebtheit beim deutschen Konsumenten hat seit geraumer Zeit zu einem regelrechten Boom im Anbau und in der Vermarktung geführt. Aktuelle Deutschlandkarten zeigen die bedeutenden Anbaugebiete sowie die Betriebe, Ertragsflächen und Erntemengen im regionalen Vergleich. ... weiterlesen

Kommunale und genossenschaftliche Wohnungsbestände in Deutschland

Kartenausschnitt Wohnungseigentümer 2011

Die Forderungen nach einer Mietpreisbremse und bezahlbarem Wohnraum stehen im Zentrum der wohnungspolitischen Diskussion von Bund, Ländern und Gemeinden. Aufgrund ihrer marktregulierenden Wirkung rücken dabei die kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsbestände wieder verstärkt ins Blickfeld der Politik. Aktuelle Deutschlandkarten, die auf den Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2011 basieren, zeigen eklatante regionale Unterschiede bei der Versorgung mit genossenschaftlichem und kommunalem Wohnraum. ... weiterlesen

Außeruniversitäre Forschung in Deutschland

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland basiert in hohem Maße auf wissens- und technologieintensiven Gütern und ist von ständigen Innovationen und Weiterentwicklungen abhängig. Nicht zuletzt deshalb besteht in der Gesellschaft ein breiter Konsens darüber, dass Bildung und Wissenschaft stärker gefördert werden müssen. In den letzten Jahren wurde vor allem die außeruniversitäre Forschung ausgebaut. ... weiterlesen

Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland und Europa

Kartenausschnitt Beschäftigungsquoten* der 30- bis 50-Jährigen 2011

Das Ausmaß der Erwerbstätigkeit von Frauen weist deutliche regionale Disparitäten auf. Nach wie vor bestehen enorme Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Hinter diesen Raummustern verbergen sich bestimmte Gesellschaftsmodelle und Auffassungen von Geschlechterrollen. Ein Blick auf Europa zeigt: Gravierende Differenzen bei der Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen bestehen auch auf kontinentaler Ebene. ... weiterlesen

Tourismus in Deutschland

Kartenausschnitt Tourismus – Gästeübernachtungen und Aufenthaltsdauer 2011

Der Tourismus stellt in Deutschland ein wichtiges ökonomisches Wachstumssegment dar. Doch bestehen gravierende regionale Unterschiede hinsichtlich des touristischen Potenzials. Die aktuelle Deutschlandkarte verdeutlicht diese anhand der Übernachtungszahlen und der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer der Gäste. ... weiterlesen

Bürgerstiftungen – zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland

Kartenausschnitt Kapital und Projektförderung der Bürgerstiftungen 2011

1996 wurde die erste Bürgerstiftung in Deutschland gegründet – inzwischen gibt es rund 350 dieser Art. Ein Vermögen von 208 Millionen Euro, Spenden in Höhe von 9,6 Millionen Euro und Ausschüttungen für gemeinnützige Projekte in Höhe von 12,3 Millionen Euro im Jahr 2011 dokumentieren das beachtliche bürgerschaftliche Engagement. Aktuelle Deutschlandkarten zeigen den regionalen Gründungsverlauf und die großen regionalen Unterschiede hinsichtlich Stiftungsdichte, Finanzausstattung und Projektförderung. ... weiterlesen

Schulbildung in Deutschland: das zweigliedrige System auf dem Vormarsch?

Kartenausschnitt Schulsysteme 2011/12

Schulpolitik ist Sache der 16 Bundesländer: Dies hat in über sechs Jahrzehnten zu einer Vielfalt der Schulsysteme und Schularten geführt, die deutschlandweit auch von Experten kaum noch zu durchschauen ist. Gegenwärtig und durchaus kontrovers diskutierte Themen wie Gemeinschaftsschule, Abschaffung der Hauptschule, zweigliedriges Schulsystem, Abitur nach der 12. oder 13. Klasse, bundesweite gemeinsame Abiturprüfungen und Inklusion werden regional zu gravierenden Veränderungen führen. Ein einheitliches Schulsystem ist nicht in Sicht. Die aktuelle Deutschlandkarte zeigt – als Momentaufnahme – die derzeitige Vielfalt der Systeme und die Unterschiede in den einzelnen Ländern. ... weiterlesen