Bundestagswahl 2025 – das neue Wahlsystem

736 – das war die Anzahl der Abgeordneten bei der Konstituierung des 20. Deutschen Bundestages am 26. Oktober 2021. Es waren 138 Abgeordnete oder ein knappes Viertel mehr als prinzipiell vom damaligen Wahlgesetz vorgesehen. Die Ursache lag in sogenannten Überhangs- und Ausgleichsmandaten, die entstanden, wenn eine Partei in einem Land mehr Direktmandate holte als ihr nach dem Zweitstimmenergebnis zustanden. Da die Gefahr bestand, dass sich die Anzahl der Abgeordneten noch weiter vergrößern könnte, war dies einer der Gründe für ein neues Wahlsystem. Weitere Gründe waren die damit einhergehenden Kosten und – mit einem Schmunzeln – der nicht mehr ausreichend vorhandene Platz für die Bestuhlung im Saal. Die Grundidee war jedenfalls, den Bundestag wieder zu verkleinern. Der Artikel zeigt anhand von Karten und Grafiken die Grundzüge und Auswirkungen des neuen Wahlsystems. ... weiterlesen