Auf dieser Seite finden Sie alle Einzelbeiträge der Printversion den Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland als PDF-Datei zum herunterladen.
Band 1 – Gesellschaft und Staat
Einleitung
Gesellschaft und Staat – eine Einführung (Günter Heinritz, Sabine Tzschaschel, Klaus Wolf)
Das Land im Überblick (Klaus Wolf)
Staats- und Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland (Dietmar Scholich, Gerd Tönnies)
Die Hauptstadtfrage (Volker Bode)
Wohin entwickelt sich die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland? (Wolfgang Glatzer, Wolfgang Zapf)
Deutschland im Spiegel der Geschichte
Deutscher Bund und Kaiserreich (Peter Steinbach)
Weimarer Republik und NS-Staat (Peter Steinbach)
Deutschland nach 1945 (Peter Steinbach)
Die DDR von 1949-1989 (Peter Steinbach)
Die Bundesrepublik Deutschland seit 1949 (Peter Steinbach)
Die 12. Bundestagswahl 1990 (Antje Hilbig, Wilhelm Steingrube)
Die 14. Bundestagswahl 1998 (Antje Hilbig, Wilhelm Steingrube)
Wahlhochburgen in den alten Ländern 1976-1998 (Antje Hilbig, Wilhelm Steingrube)
Der deutsche Staat heute
Staatliche Einrichtungen von Bund und Ländern (Dietmar Scholich, Gerd Tönnies)
Der Staat als Unternehmen: öffentlicher Dienst und Gemeindefinanzen (Kurt Geppert, Rolf-Dieter Postlep)
Das Justizsystem in Deutschland (Peter Gilles)
Die Bundeswehr – Territorialgliederung und Standorte (Autorengemeinschaft Amt für Militärisches Geowesen)
Das Bildungssystem: Schulen und Hochschulen (Manfred Nutz)
Räumliche Gliederung und Raumplanung
Die Bundesraumordnung (Axel Priebs)
Planungsregionen und kommunale Verbände (Axel Priebs)
Städtenetze – ein neues Instrument der Raumordnung (Peter Jurczek, Marion Wildenauer)
Verkehrsprojekte fördern die deutsche Einheit (Andreas Kagermeier)
Struktur und Organisation der Tagespresse (Volker Bode)
Fremdenverkehr (Paul Reuber)
Deutschland – eine differenzierte Gesellschaft
Bevölkerung (Paul Gans, Franz-Josef Kemper)
Die Sozialstruktur Deutschlands – Entstrukturierung und Pluralisierung (Wolfgang Glatzer)
Frauen zwischen Beruf und Familie (Verena Meier)
Lebensbedingungen von Kindern in einer individualisierten Gesellschaft (Karin Wiest)
Deutschland – eine alternde Gesellschaft (Christian Lambrecht, Sabine Tzschaschel)
Ausländer – ein Teil der deutschen Gesellschaft (Frank Swiaczny)
Armut und soziale Sicherung (Judith Miggelbrink)
Kirchen und Glaubensgemeinschaften (Reinhard Henkel)
Freizeitland Deutschland (Christian Langhagen-Rohrbach, Klaus Wolf)
Politische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland (Dirk Ducar, Günter Heinritz)
Wirtschaft und Arbeitswelt
Erwerbsarbeit – ein Kennzeichen moderner Gesellschaften (Heinz Faßmann)
Arbeitslosigkeit – eine gesellschaftliche Herausforderung (Andreas Schulz, Alfons Schmid)
Gewerkschaften – Organisationen der Arbeitswelt (Andreas Schulz, Alfons Schmid)
Die deutsche Energiewirtschaft (Hans-Dieter Haas, Jochen Scharrer)
Der Immobilienmarkt als Wirtschaftsfaktor (Hans-Wolfgang Schaar)
Regionale Differenzierung der Wirtschaftskraft (Martin Heß, Jochen Scharrer)
Ein Netzwerk der Wirtschaft für die Wirtschaft (Irmgard Stippler)
Internationale Verflechtungen
Institutionen der deutschen Außenpolitik (Günter Heinritz, Karin Wiest)
Grenzüberschreitende Kooperationsräume und EU-Fördergebiete (Klaus Kremb)
Struktur und Entwicklung der deutschen Außenwirtschaft (Hans-Dieter Haas, Martin Heß)
Deutschland – ein Reiseland? (Christian Langhagen-Rohrbach, Peter Roth, Joachim Scholz, Klaus Wolf)
Deutschlandbilder (Matthias Middell)
Anhang
Band 2 – Natur und Umwelt I: Relief, Boden und Wasser
Einleitung
Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch)
Relief, Boden und Wasser – eine Einführung (Herbert Liedtke, Roland Mäusbacher, Karl-Heinz Schmidt)
Reliefenergie – wo die Höhenunterschiede am stärksten sind (Antje Burak, Harald Zepp, Ludwig Zöller)
Geoökologische Landschaftstypen (Antje Burak, Harald Zepp)
Landschaften und ihre Namen (Herbert Liedtke)
Erdgeschichte
Die Geologie von Deutschland – ein Flickenteppich (Kristine Asch, Lothar Lahner, Arnold Zitzmann)
Der tektonische Bau Deutschlands (Martina Küster, Bernhard Stöckhert)
Naturwerksteine – Vorkommen und Verwendung (Johannes H. Schroeder)
Temperatur im Untergrund – Erdwärme als Mega-Energiequelle (Fritz Rummel, Rüdiger Schellschmidt)
Wo in Deutschland die Erde bebt (Gottfried Grünthal)
Das Erdbeben von Roermond (Rolf Pelzing)
Lagerstätten von mineralischen und Energierohstoffen (Lothar Lahner, Walter Lorenz)
Die Bergbaufolgelandschaft bei Ronneburg (Uwe Hoepfner, Michael Paul)
Landschaft nach der Kohle – der Südraum Leipzig (Andreas Berkner)
Salzlagerstätten und Auslaugung – das Beispiel Südwestthüringen (Jürgen Ellenberg)
Oberflächenformen
Grundzüge der Reliefgliederung (Herbert Liedtke, Roland Mäusbacher)
Als in Deutschland die Berge noch Feuer spien (Hans-Ulrich Schmincke)
Der Kaiserstuhl – ein Vulkan im Oberrheingraben (Rüdiger Mäckel, Jochen Seidel)
Deutschland zur letzten Eiszeit (Herbert Liedtke)
Das Relief der Jung- und Altmoränenlandschaften (Herbert Liedtke, Joachim Marcinek)
Die Wurzeln der Riss-Iller-Lech-Platten (Karl Albert Habbe)
Blockhalden in Mittelgebirgen – Relikte der Eiszeiten (Martin Gude, Roland Molenda)
Das Antlitz der deutschen Küsten (Manfred J. Müller)
Nacheiszeitliche Küstenentwicklung an der Nordsee (Karl-Ernst Behre)
Küstenformen an der Nordsee: Inseln, Watt und Marsch (Manfred J. Müller)
Nacheiszeitliche Küstenentwicklung an der Ostsee (Reinhard Lampe)
Küstentypen der Ostsee (Reinhard Lampe)
Schichtstufenlandschaften (Ingo Beyer, Karl-Heinz Schmidt)
Rumpfflächenlandschaften (Klaus Hüser, Arno Kleber)
Fluss- und Tallandschaften (Jürgen Herget)
Stromregulierung des Oberrheins (Rüdiger Mäckel, Jochen Seidel)
Karstlandschaften (Karl-Heinz Pfeffer)
Relief und Prozesse im Alpenraum (Michael Becht, Tobias Heckmann, Timm Mittelsten Scheid, Volker Wichmann)
Nationale Gefahrenhinweiskarte gravitativer Massenbewegungen (Richard Dikau, Thomas Glade)
Böden
Böden im Überblick (Gert Adler, Jürgen Behrens, Wolf Eckelmann, Reinhard Hartwich, Andreas Richter)
Bodengüte der landwirtschaftlichen Nutzflächen (Herbert Liedtke, Bernd Marschner)
Bodenerosion (Nicola Fohrer, Konrad Mollenhauer, Thomas Scholten)
Bodenerosion durch Wind (Konrad Mollenhauer, Thomas Scholten)
Bodenbelastung durch Schwermetalle (Jörg Völkel)
Bodenbelastung durch Radionuklide (Jörg Völkel)
Paläoböden (Bernhard Eitel, Peter Felix-Henningsen)
Wasser und Gewässer
Nord- und Ostsee
Nord- und Ostsee: Gezeiten, Strömungen, Wasserschichtung (Ekkehard Mittelstaedt)
Sturmfluten und Küstenschutz (Manfred J. Müller)
Natürliche Bedingungen und Schadstoffbelastungen in Nord- und Ostsee (Hartmut Heinrich, Günther Nausch)
Oberflächenwasser
Die Hauptflüsse und ihre Einzugsgebiete (Ralf Busskamp, Peter Krahe)
Mittlerer jährlicher Abfluss und Abflussvariabilität (Ralf Busskamp, Karl-Heinz Schmidt)
Wasserreiche und wasserarme Regionen (Gerhard Glugla, Petra Jankiewicz)
Hochwasserschutz (Ralf Busskamp, Klaus Wilke)
Die Wasserqualität unserer Flüsse (Katrin Blondzik, Bettina Rechenberg)
Schwebstofftransport – die Fließgewässer als Transportbänder (Karl-Heinz Schmidt, Maik Unbenannt)
Natürliche und künstliche Seen (Franz-Josef Kern, Christian Leibundgut)
Die Gewässergüte im Potsdamer Seengebiet (Olaf Mietz)
Grundwasser
Grundwasserergiebigkeit (Hellmut Vierhuff)
Mittlere jährliche Grundwasserneubildung (Jörg Neumann, Peter Wycisk)
Geogene Grundwasserbeschaffenheit (Werner Hiltmann, Wilfried Kantor)
Wasserhaushalt
Abflussbilanz und Bilanzierung der Wasserströme (Petra Jankiewicz, Peter Krahe)
Unsere Wasserversorgung (Ralf Busskamp)